Heft 9 / 2025

In der aktuellen Ausgabe CR Heft 9 (Erscheinungstermin: 15. September 2025) lesen Sie folgende Beiträge und Entscheidungen.

09

IT und Software

Aufsätze

Fleischmann, Christian / Sassenberg, Thomas, Die Rolle des Integrators nach der KI-VO, CR 2025, 561-567

KI-Projekte sind heute Standard – oft jedoch nicht durch eigene Mitarbeitende, sondern durch externe Dritte umgesetzt. Diese übernehmen die technische Umsetzung, ohne ihrerseits Anbieter des jeweiligen KI-Systems bzw. (General Purpose) AI Model zu sein. Der Beitrag beleuchtet, welche rechtliche Rolle diesen “Integratoren“ nach der KI-Verordnung zukommt.

Rechtsprechung

EuGH v. 1.8.2025 - C-666/23, EuGH: Haftung für Software(-Update) mit unzulässiger Abschalteinrichtung, CR 2025, 568-573

BGH v. 17.7.2025 - I ZB 82/24, BGH: Urhebervergütung bei Vervielfältigung durch Cloudnutzung, CR 2025, 573-577

Daten und Sicherheit

Aufsätze

Krysa, Felix, Der Begriff des Netz- und Informationssystems i.S.d. NIS-2-RL, CR 2025, 578-585

Die NIS-2-RL als Basis des europäischen organisatorischen IT-Sicherheitsrechts knüpft ihre Regelungen maßgeblich an “Netz- und Informationssysteme“. Der Beitrag untersucht, welche digitalen Daten i.S.d. Art. 6 Nr. 1 lit. c) NIS-2-RL eine Komponente als Netz- und Informationssystems qualifizieren. Während ein weites Begriffsverständnis zur Erfassung jeglicher Art von Daten führen würden, sprechen die besseren Argumente für ein engeres Verständnis. Erfasst sind letztlich nur Hardware und Systemsoftware, nicht hingegen Anwendungssoftware für den produktiven Einsatz.

Rechtsprechung

BGH v. 13.5.2025 - VI ZR 186/22, BGH: Kein immaterieller Schadensersatz bei rein hypothetischem Risiko, CR 2025, 585-587

LG Leipzig v. 4.7.2025 - 05 O 2351/23, LG Leipzip: Kriterien zur Bemessung immateriellen Schadens, CR 2025, 587-594

BGH v. 13.3.2025 - 2 StR 232/24, BGH: Entsperrung von Smartphones Beschuldigter durch zwangsweises Fingerauflegen, CR 2025, 595

OLG Dresden v. 18.3.2025 - 4 U 1586/22, OLG Dresden: Verjährung des DSGVO-Auskunftsanspruchs, CR 2025, 595

Internet und E-Commerce

Aufsätze

Linardatos, Dimitrios, Digitale Dienste in der Produkthaftung: eine Informationshaftung?, CR 2025, 595-602

Die Produkthaftungsrichtlinie von 2024 trägt den Besonderheiten der digitalen Produktwelt sachgemäß Rechnung und bezieht auch Phänomene wie “verbundene Dienste“ ein, um Hersteller zu einer ganzheitlichen Produktsicherheit anzuhalten. Geschädigte sollen zudem ihre Ersatzansprüche effizienter durchsetzen können, u.a. durch eine konzeptionelle Haftungskanalisierung auf den Endhersteller. Die mit der Richtlinie verbundene Erweiterung des Anwendungsbereichs ruft die Frage hervor, ob das neue Produkthaftungsrecht – entgegen der bisherigen Regel – eine “Informationshaftung“ für digitale Dienste begründet. Der Beitrag zeigt auf, was gegen ein solches Verständnis spricht.

Rechtsprechung

BGH v. 31.7.2025 - I ZR 131/23, BGH: Unberechtigte Umarbeitung eines Computerprogramms durch Adblocking – Werbeblocker IV, CR 2025, 603-607

BGH v. 22.7.2025 - VIII ZR 5/25, BGH: Ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung für Verbraucher ohne Fax- und Rücksendekosten-Angabe, CR 2025, 607-611

BGH v. 17.7.2025 - I ZR 43/24, BGH: Payback-Punkte für Hörgeräte als HWG-Werbegabe, CR 2025, 611-613

BGH v. 12.6.2025 - III ZR 109/24, BGH: Zulassungspflichtigkeit von Online-Unterricht nach dem FernUSG, CR 2025, 613-617

Telekommunikation und Medien

BGH v. 10.7.2025 - III ZR 61/24, BGH: Vertragsverlängerungen über 24 Monate hinaus unzulässig, CR 2025, 618-620

OVG NW v. 30.7.2025 - 10 D 40/15.NE, OVG NW: Videoverhandlung: Zuschaltung von Prozessbevollmächtigtem aus dem Ausland, CR 2025, 620

AG Köln v. 2.7.2025 - 312 F 130/25, AG Köln: Anwaltliche Verantwortung für KI-generierte Schriftsätze, CR 2025, 621

BGH v. 8.7.2025 - VIII ZB 12/25, BGH: Anwaltliche Prüfpflichten bei beA-Schriftsatzeinreichung mit Datei-Umwandlung, CR 2025, 621

Report und Technik

Aufsätze

Knappertsbusch, Inka / Rappenglück, David, Die BNetzA im Zentrum der nationalen Umsetzungspläne der KI-Verordnung, CR 2025, 622-628

Zur Umsetzung der KI-Verordnung in Deutschland lässt der geleakte Referentenentwurf für ein Gesetz zur Durchführung der KI-Verordnung (KI-VO-DG-RefE) vom 4.8.2025 die Bundesnetzagentur (BNetzA) als faktische Schlüsselfigur erkennen. Der Beitrag analysiert die geplante Ausgestaltung der nationalen Umsetzung der KI-VO in Deutschland, die damit zusammenhängenden institutionellen Herausforderungen sowie die Frage, ob dieser hybride Ansatz langfristig trägt.

Computer Law Review International (CRi)

CRi Redaktion, Neue Inhalte in Otto Schmidt online, CR 2025, R108

IT und Software

Limbach, Paul, BGH: Kein Verstoß gegen Urheberrecht durch “Cheat Software“, CR 2025, R108-R109

Daten und Sicherheit

Wasilewski, David, OLG Schleswig: Fortsetzung des KI-Trainings durch Meta rechtmäßig, CR 2025, R109

Internet und E-Commerce

Pfeiffer, Jan, BGH: Mögliche Verletzung von Urheberrechten durch Werbeblocker, CR 2025, R109-R110

Berhane, Noel B., BGH: Anlaufen der Widerrufsfrist trotz fehlender und fehlerhafter Angaben, CR 2025, R110-R111

Wasilewski, David, BGH: Werbung mit Vorher-Nachher-Darstellungen unzulässig, CR 2025, R111

Pfeiffer, Jan, OLG Oldenburg: Keine Haftung der Bank nach Phishing-Vorfall, CR 2025, R112

Pfeiffer, Jan, LG Frankfurt/M.: Unzulässige Werbung für die Apple Watch, CR 2025, R112-R113

Buchbesprechungen

Remmertz, Frank R., Jan David Hendricks, Rechtsdurchsetzung mittels Legal Tech-Plattformen, CR 2025, R113-R114



...weitere Inhaltsverzeichnisse