Heft 10 / 2025

In der aktuellen Ausgabe ITRB Heft 10 (Erscheinungstermin: 01. Oktober 2025) lesen Sie folgende Beiträge und Entscheidungen.

10

Aktuelle Kurzinformationen

Scheuch, Brian, EuGH: Immaterieller Schadensersatz bei Kontrollverlust über Daten, ITRB 2025, 253

Sommer, Tobias / Niclas, Vilma, EuGH: Informationspflicht trotz Pseudonymisierung bei Datenweitergabe, ITRB 2025, 253

Fuchs-Galilea, Stefanie, BGH: Prüfpflicht bei Schriftsatzversand per beA, ITRB 2025, 253-254

Niclas, Vilma / Sommer, Tobias, OLG Schleswig: Erfolgloser Eilantrag gegen KI-Training mit Kundendaten, ITRB 2025, 254

Fuchs-Galilea, Stefanie, LG München: Pflicht zur Angabe einer E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme, ITRB 2025, 254-255

Niclas, Vilma / Sommer, Tobias, Dänemark: Gesetzliches Vorgehen gegen Deepfakes, ITRB 2025, 255

Rechtsprechung

EuG v. 29.4.2025 - T-319/24 / Rössel, Markus, Keine Nichtigkeit der EDSA-Stellungnahme zu “Consent or Pay“, ITRB 2025, 255-257

BGH v. 29.7.2025 - VI ZR 426/24 / Rössel, Markus, Medienprivileg für Telegram-Kanal, ITRB 2025, 257-259

BGH v. 12.6.2025 - III ZR 109/24 / Engels, Thomas, Zulassungspflicht für B2B-Online-Unterricht nach FernUSG, ITRB 2025, 259-260

OLG Köln v. 23.5.2025 - 6 U 61/24 / Oelschlägel, Kay, Schadensersatz für urheberrechtswidriges Angebot von Innenraum-Fotos des Kölner Doms, ITRB 2025, 261-262

BGH v. 22.5.2025 - I ZR 161/24 / Wübbeke, Michael, Notwendigkeit einer Kündigungsschaltfläche bei automatisch endendem Online-Abo, ITRB 2025, 262-264

BGH v. 13.5.2025 - VI ZR 186/22 / Daum, Oliver, Kein Schadensersatz bei hypothetischem Risiko des Missbrauchs personenbezogener Daten, ITRB 2025, 264-265

OLG Bamberg v. 5.5.2025 - 4 U 120/24 e / Daum, Oliver, Rechtmäßige Übermittlung von Positivdaten an Auskunftei, ITRB 2025, 265-266

OLG Stuttgart v. 4.4.2025 - 9 U 141/24 / Kartheuser, Ingemar / Vethake, Alexander, Regellöschungsfristen für Negativdaten, ITRB 2025, 266-267

OVG Berlin-Bdb. v. 13.5.2025 - 12 B 14/23 / Dovas, Maria-Urania, Keine Herausgabe einer Datenkopie bei unzumutbarem Aufwand, ITRB 2025, 267-269

AG Köln v. 2.7.2025 - 312 F 130/25 / Kartheuser, Ingemar / Frei, Tarmio, Unzulässige Nutzung erfundener KI-Quellen in anwaltlichem Schriftsatz, ITRB 2025, 269-270

Beiträge für die Beratungspraxis

Hinweise zur Vertragsgestaltung

Redeker, Helmut, Datenschutz- und IT-sicherheitskonforme Gestaltung von Systemkomponenten, ITRB 2025, 270-275

Eine ganze Reihe von Gesetzen stellen Anforderungen an die sichere und/oder datenschutzkonforme Gestaltung von IT-Systemen. Dagegen gibt es nur wenige Regelungen zur entsprechenden Ausgestaltung von IT-Produkten. Die sich daraus ergebenden Probleme beschreibt der folgende Beitrag. Dabei werden zunächst die Anforderungen des BGB an Eigenschaften verkaufter, hergestellter oder gemieteter Produkte näher dargestellt. Danach werden evtl. anwendbare Regeln aus dem allgemeinen Produktsicherheits- und Produkthaftungsrecht beschrieben. In einem letzten Teil werden zukünftige Änderungen dargestellt, die sich insb. aus dem CRA ergeben.

Söbbing, Thomas, Die ewige Frage: Dienst- oder Werkvertrag in IT-Projekten?, ITRB 2025, 275-279

Unabhängig von den jüngsten Entwicklungen im Bereich des KI-Rechts bleiben grundlegende dogmatische Fragestellungen des IT-Vertragsrechts. Eine der praxisrelevantesten und zugleich juristisch anspruchsvollsten Fragen ist weiterhin die Abgrenzung zwischen Dienst- und Werkverträgen im Rahmen komplexer IT-Projekte. Während die Differenzierung in der Lehre häufig klar strukturiert erscheint, stellt sie die Vertragsparteien in der unternehmerischen Realität – insb. bei agilen Projektmethoden – regelmäßig vor erhebliche Zuordnungsprobleme.
Vor diesem Hintergrund verdient die Entscheidung des OLG Frankfurt v. 19.12.2024 – 10 U 201/22, CR 2025, 227, besondere Aufmerksamkeit. Im Folgenden wird das Urteil sowohl inhaltlich als auch methodisch analysiert, systematisch in die bisherige Judikatur eingeordnet und einer kritischen Würdigung unterzogen.

Literaturempfehlungen

Klotz, Isabella, Die Rolle des DSA bei der strafrechtlichen Plattformhaftung, ITRB 2025, 279-280

Verlag Dr. Otto-Schmidt vom