IT und Software
Ziegelmayer, David, Geheimnisschutz ist eine große Nische, CR 2018, 693-699
Mit einiger Verspätung wird die Geheimnisschutz-Richtlinie durch ein eigenes Stammgesetz
umgesetzt, das nicht nur das UWG nachhaltig verändert. Der Vorteil, dass damit Unternehmensgeheimnisse
zumindest in ihren Rechtsfolgen den Rang eines Schutzrechts erhalten, geht mit der
Notwendigkeit einher, “angemessene Schutzmaßnahmen“ im Unternehmen zu implementieren.
Diese erschöpfen sich keineswegs nur in Maßnahmen zur IT-Sicherheit. Wer untätig bleibt,
wird künftig weder vor Gericht, noch an anderer Stelle über Betriebsspionage klagen
können. Der Beitrag soll einige, bislang kaum diskutierte Chancen und Risiken der
neuen Rechtslage beleuchten.
Straker, Christian / Wehkamp, Nils, Individueller Quellcode, CR 2018, 699-706
Der Beitrag bestimmt zunächst das Merkmal der urheberrechtlichen Individualität von
Quellcode (II.). Sodann folgen Ausführungen zu strukturierter Programmierung und Objektorientierung
(III.), die eine konkrete Prüfungsfolge zur Bestimmung eines individuellen Quellcodes
empfehlen (IV.). Die vorgeschlagene zweistufige Prüfung wird schließlich in griffigen
Fallgruppen validiert (V.), die auch Aussagen zu nicht modular verfasstem Quellcode
(VI.) ermöglichen, bevor die Ergebnisse zusammengefasst werden (VII.).
Daten und Sicherheit
Raabe, Oliver / Schallbruch, Martin / Steinbrück, Anne, Systematisierung des IT-Sicherheitsrechts, CR 2018, 706-715
Das IT-Sicherheitsrecht will die IT-Sicherheit schützen, folgt aber weder auf europäischer
noch auf deutscher Gesetzgebungsebene einem Gesamtentwurf. Der Beitrag geht drei Schlüsselfragen
nach – der Modellierung der dem Recht unterworfenen Systeme (II.), dem Risikobegriff
(III.) sowie der Ermittlung des Standes der Technik (IV.) – und entwirft Grundzüge
einer Strukturierung des IT-Sicherheitsrechts (V.).
BGH v. 10.7.2018 - VI ZR 225/17, BGH: Unzulässige Kundenzufriedenheitsumfrage per E?Mail, CR 2018, 716-720
Internet und E-Commerce
Aßhoff, Guido, Mysterium Abmahnwelle – Der Referentenentwurf zum Schutz vor rechtsmissbräuchlicher
Abmahnung und seine Wirksamkeit in der Praxis, CR 2018, 720-727
Der Beitrag untersucht den Referentenentwurf zur Stärkung des fairen Wettbewerbs,
der Unternehmen vor unseriöser Abmahnpraxis schützen soll. Dabei wird die Notwendigkeit
eines solchen Gesetzes (II.) ebenso hinterfragt wie die darin vorgesehenen Maßnahmen:
Reduzierung finanzieller Anreize, Abschaffung des fliegenden Gerichtsstands, Modifikationen
der Anspruchsberechtigung sowie Transparenzpflichten und Beweislastumkehr (III.).
Zudem wird die wettbewerbsrechtliche Sanktionierbarkeit von Datenschutzverstößen kritisch
erörtert (IV.).
Heckmann, Dirk / Gierschmann, Sibylle / Selk, Robert, DGRI-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs, CR 2018, 728-729
Der Beitrag präsentiert die von der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik
e.V. (DGRI) abgegebene Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des fairen
Wettbewerbs. Die Stellungnahme befasst sich insbesondere mit datenschutzrechtlichen
Fragen und konzentriert sich auf den seit langem umstrittenen Aspekt, ob Datenschutzregelungen
zugleich Marktverhaltensregelungen sind – und (nur) dann über das UWG abmahnbar wären.
Die DGRI strebt insoweit eine Klarstellung an, dass die Regelungen der DSGVO gerade
keine Marktverhaltensregelungen sind.
BGH v. 23.8.2018 - III ZR 192/17, BGH: Inhaltskontrolle von Entgeltklauseln für Selbstausdruck von Eintrittskarten –
“print@home-Option“, CR 2018, 730-733
BGH v. 26.7.2018 - I ZR 20/17, BGH: Anbieten oder Inverkehrbringen markenverletzender Waren durch Lagerung? – Davidoff
Hot Water III, CR 2018, 733-734
BGH v. 12.7.2018 - III ZR 183/17, BGH: Benutzerkonto eines sozialen Netzwerks vererbbar, CR 2018, 734-742
BGH v. 12.7.2018 - I ZB 86/17, BGH: Reichweite der Pflicht einer Rundfunkanstalt zur Unterlassung bestimmter online-Äußerungen, CR 2018, 742-744
BGH v. 15.2.2018 - I ZR 201/16, BGH: Rechtmäßige Verwendung von Unternehmenskennzeichen als Schlüsselwort in plattforminterner
Suchmaschine, CR 2018, 744-749
Telekommunikation und Medien
BGH v. 11.1.2018 - I ZR 85/17, BGH: Urheberrechtsverletzung durch Krankenhausradio, CR 2018, 749-753
OVG Nordrhein-Westfalen v. 12.10.2017 - 9 A 545/11, OVG NW: Rechtmäßigkeit der TKG-Beitragssätze für Nutzergruppe Ton-Rundfunk UKW für
2003 und 2004, CR 2018, 753-756
Report und Technik
Saive, David, Funktionsäquivalenz als Beispiel gelungener Digitalregulierung, CR 2018, 756-760
Der Beitrag befasst sich mit einer Rechtssetzungstechnik, die versucht, flexibel auf
neue Technologien zu reagieren, ohne diese bereits im Keim durch Auflagen zu erdrücken.
Im Zentrum steht der Begriff der “Funktionsäquivalenz“, der am Beispiel der elektronischen
Traditionspapiere des Transportrechts näher beleuchtet und kritisch mit den juristischen
Auslegungsmethoden und der Analogie verglichen wird.
Daten und Sicherheit
Hrube, Mandy, EuGH: Zulässiger Zugriff auf TK-daten bei weniger schweren Straftaten, CR 2018, R124
Schafdecker, Julia, OLG Frankfurt: Kein Auskunftsanspruch nach § 14 Abs. 3 TMG gegen Facebook-Messenger-Dienst, CR 2018, R124-R125
Internet und E-Commerce
Hrube, Mandy, EuGH: Zur Einstufung eines Verkäufers als Gewerbetreibenden, CR 2018, R125-R126
Schafdecker, Julia, EuGH: Zur Wahrung des Familienfriedens bei illegalem Filesharing, CR 2018, R126-R127
Jäschke, Marvin, BGH: Vorlagefragen an EuGH zur Haftung von Sharehosting-Diensten, CR 2018, R127-R128
Pfeiffer, Jan, OLG Köln: Nutzungsverbot der Domain “www.wir-sind-afd.de“ für Blogger, CR 2018, R128
TK und Medien
Wöbbeking, Maren, EuGH: Schlussanträge des Generalanwalts zum deutschen Rundfunkbeitrag, CR 2018, R128-R129
Buchbesprechungen
Metzger, Axel, Torsten Bettinger (Hrsg.), Handbuch des Domainrechts, CR 2018, R129-R131