Arbeitskreis EDV und Recht e.V.
KI – die Krone der Schöpfung?
Treffen sich ein Informatiker und ein Jurist mit einer KI zum Stammtischgespräch… Ein ernst gemeintes, aber durch aus kontroverses Diskussionsgespräch zwischen einem IT’ler (Prof. Dr. Stefan Wagenpfeil), einem Juristen (Dr. Thorsten Ammann) und einer künstlichen Intelligenz, in dessen Zentrum die unterschiedliche und fachübergreifende Beleuchtung des Schöpfungs-Begriffs steht. Während die IT darunter meist technische Gebilde, Algorithmen, Hardware oder Programmierung sieht, denkt der Jurist eher an Urheberrechte, Verwertungsrechte, Persönlichkeitsrechte, Rechte am eigenen Bild und ähnliche Themen. Beides stellt im Kontext künstlicher Intelligenz eine Herausforderung dar.
Inhalte: |
Diesmal nicht als Vortrag, sondern im Talkshowformat präsentiert, werden die unterschiedlichen Aspekte erklärt, beleuchtet und auch unter Zuhilfenahme der KI selbst eingeordnet. Insbesondere der Blick auf Herausforderungen in der Praxis aus Sicht des Anwalts und des IT-Sachverständigen verspricht eine anregende Diskussion. Kommen Sie gerne auf ein Bier, einen Happen oder einfach so vorbei oder nehmen Sie sich ein Bier und wählen Sie sich virtuell ein. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. |
Referenten: |
Prof. Dr.-Ing. Stefan Wagenpfeil ist IT-Sachverständiger bei Streitz, Hoppen & Partner und Professor für Software-Engineering an der PFH Göttingen. Dort leitet er auch die Stabsstelle „KI und Zukunftstechnologien“. Als Informatiker hat er in vielen Projekten unterschiedliche Rollen eingenommen und insbesondere in den Branchen Medizin, Automotive und Manufacturing gearbeitet. Seine Fach- und Lehrbücher beim Springer-Verlag bieten konkrete Hilfestellungen für Praxisprobleme und stellen eine Komponente des Transfers zwischen Forschung und Industrie dar. Er ist Mitglied der AR/VR-Coalition, einem Beratungsgremium der Europäischen Kommission für neue Technologien und setzt sich sehr für nachhaltige Technologien und Projektstrukturen ein. Dr. Thorsten Ammann ist Rechtsanwalt und Partner bei DLA Piper mit Spezialisierung auf Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Cloud-Technologien, strategisches IT-Sourcing sowie die Umsetzung von Projekten mit innovativen Technologien. Seine Expertise umfasst den gesamten Projektlebenszyklus – von der rechtlichen Erstberatung über Vertragsgestaltung und -verhandlung bis hin zur rechtlichen Begleitung der technischen Implementierung, einschließlich Vertrags-, Eskalations- und Claim-Management. Darüber hinaus berät er bei öffentlichen Ausschreibungen sowie in Mediations-, Schieds- und Gerichtsverfahren. Er ist Mitautor mehrerer führender juristischer Fachpublikationen, darunter der Computerrechtsberater und der Leitfaden zu Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen, und veröffentlicht regelmäßig Beiträge in renommierten juristischen Fachzeitschriften. |
Datum: |
Mittwoch, 3.9.2025, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr |
Ort: |
Hotel Pullmann + online |
Anmeldung & Infos: unter https://www.akeur.de
Es werden Fortbildungsbescheinigungen nach §15 FAO ausgestellt.
Wir würden uns freuen, Sie auf der Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Wiegand Liesegang,
1. Vorsitzender, Arbeitskreis EDV und Recht Köln e.V.